Leckageortung von LTS Schadenmanagment
Schnelle, präzise Hilfe aus Langen
Bei einem Wasserrohrbruch muss es schnell gehen. Aber nicht immer sieht man, wo die Ursache für nasse Wände oder tropfende Decken ist. LTS Schadenmanagment ist Ihr lokaler Fachmann aus Langen für eine schnelle Leckageortung und eine effiziente Reparatur.
Schnelle Ortung, saubere Reparatur
Ein Wasserrohrbruch ist schon Stress genug, da muss nicht noch die halbe Wand eingerissen werden. Wir orten die Leckage daher dank moderner Technologien zentimetergenau – so müssen zum Beispiel nur die Fliesen zerstörungsfrei entfernt werden, die auch wirklich im Weg sind. Das spart Zeit, Kosten und Nerven.
Unsere Ortungsmethoden für wasserführende Leitungen
- Leckageortung mit Gas
- Akustische Ortung
- Thermografische Ortung
- Ultraschall-Leckageortung
- Leckageortung mit Färbemittel
Verlauf einer Leckageortung:
- Feuchtigkeitsmessung
- Endoskopie
- Druckprüfung
- Leitungsortung
- Thermographie
- Tracergas
- Elektroakustik
Punkt 1: Feuchtigkeitsmessung
Im Kapazitiv oder Wiederstandsmessverfahren können Feuchtigkeitsschwerpunkte im Gebäude und Bauteilen zerstörungsfrei ermittelt werden.
Punkt 2: Videoendoskopie
Ein Endoskop ist ein Gerät, mit dem man Hohlräume in schwer zugänglichen Bereichen (z. B. einem WC Unterputzspülkasten in einer Abkofferung / Ständerwand) zerstörungsfrei überprüfen kann. Mit unserem Videoendoskop sind wir in der Lage, Bilder und Videos in Farbe zu speichern. Die gewonnenen Aufnahmen werden später für die Dokumentation (z. B. Versicherung / Sachverständigen) benötigt.
Punkt 3: Druckprüfung
Die Dichtigkeit einer Rohrleitung wird mittels Druckprüfung (z. B. Wasser oder Druckluft) geprüft. Um mögliche Folgeschäden an der Installation zu vermeiden, wird der vorhandene Betriebsdruck bei einer Druckprüfung nicht erhöht. Wenn der Druck während der Testdauer gleich bleibt, gilt die geprüfte Leitung als dicht. Fällt der Prüfdruck ab, ist ein Leck in der Leitung vorhanden. Für eine genaue Ortung des Lecks kommen weitere Messmethoden (z. B. Punkt 4-7) zum Einsatz.
Punkt 4: Leitungsortung
Oft ist der Rohrleitungsverlauf im Gebäude nicht bekannt. In diesem Fall werden die Rohrleitungen mit der Leitungsortung genau eingemessen. Somit wird eine überflüssige Bauteilöffnung vermieden. Die Rohrleitung muss elektrisch (metallisch) leitend sein.
Punkt 5: Tracergas:
Wird in einem Wasser- oder Heizungssystem ein Druckverlust gemessen, so ist von einer Leckage auszugehen. Eine Methode, um ein Leck zu orten, ist das Tracergasverfahren. Die schadhafte Rohrleitung wird zuvor entleert. Anschließend wird das Tracergas in die leckgeschlagene Rohrleitung eingeleitet. Befindet sich die Rohrleitung z. B. im Bodenaufbau, kann der Gasaustritt an der Oberfläche (z. B. Zementestrich) mit einem speziellen Gassensor eingemessen werden.
Das Tracergas erfüllt wichtige Eigenschaften:
- nicht brennbar
- nicht explosiv
- Geschmacksneutral
- nicht giftig
- leichter als Luft
- für die Umwelt unbedenklich
Punkt 7: Elektroakustik
Nachdem der Rohrleitungsverlauf mittels Leitungsortung eingemessen worden ist, horcht man mit einem speziellen Mikrofon (Elektroakustik) die Rohrleitungen ab. Das Rohr wird durch die Leckstelle in Schwingung versetzt. Die Körperschallschwingung wird mittels Elektroakustik eingemessen. Nähert man sich der Leckstelle, verstärkt sich die Körperschallschwingung. Entfernt man sich von der Leckstelle, schwächt sich der Körperschall ab.
Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin für eine erste Beratung.