Leckageortung

Leckageortung von LTS Schadenmanagment

Schnelle, präzise Hilfe aus Langen

Bei einem Wasserrohrbruch muss es schnell gehen. Aber nicht immer sieht man, wo die Ursache für nasse Wände oder tropfende Decken ist. LTS Schadenmanagment ist Ihr lokaler Fachmann aus Langen für eine schnelle Leckageortung und eine effiziente Reparatur.

Schnelle Ortung, saubere Reparatur 

Ein Wasserrohrbruch ist schon Stress genug, da muss nicht noch die halbe Wand eingerissen werden. Wir orten die Leckage daher dank moderner Technologien zentimetergenau – so müssen zum Beispiel nur die Fliesen zerstörungsfrei entfernt werden, die auch wirklich im Weg sind. Das spart Zeit, Kosten und Nerven.

Unsere Ortungsmethoden für wasserführende Leitungen 

  • Leckageortung mit Gas 
  • Akustische Ortung 
  • Thermografische Ortung 
  • Ultraschall-Leckageortung 
  • Leckageortung mit Färbemittel

Verlauf einer Leckageortung:

  1. Feuchtigkeitsmessung
  2. Endoskopie
  3. Druckprüfung
  4. Leitungsortung
  5. Thermographie
  6. Tracergas
  7. Elektroakustik

Punkt 1: Feuchtigkeitsmessung

Im Kapazitiv oder Wiederstandsmessverfahren können Feuchtigkeitsschwerpunkte im Gebäude und Bauteilen zerstörungsfrei ermittelt werden.

Punkt 2: Videoendoskopie

Ein Endoskop ist ein Gerät, mit dem man Hohlräume in schwer zugänglichen Bereichen (z. B. einem WC Unterputzspülkasten in einer Abkofferung / Ständerwand) zerstörungsfrei überprüfen kann. Mit unserem Videoendoskop sind wir in der Lage, Bilder und Videos in Farbe zu speichern. Die gewonnenen Aufnahmen werden später für die Dokumentation (z. B. Versicherung / Sachverständigen) benötigt.

Punkt 3: Druckprüfung

Die Dichtigkeit einer Rohrleitung wird mittels Druckprüfung (z. B. Wasser oder Druckluft) geprüft. Um mögliche Folgeschäden an der Installation zu vermeiden, wird der vorhandene Betriebsdruck bei einer Druckprüfung nicht erhöht. Wenn der Druck während der Testdauer gleich bleibt, gilt die geprüfte Leitung als dicht. Fällt der Prüfdruck ab, ist ein Leck in der Leitung vorhanden. Für eine genaue Ortung des Lecks kommen weitere Messmethoden (z. B. Punkt 4-7) zum Einsatz.

Punkt 4: Leitungsortung

Oft ist der Rohrleitungsverlauf im Gebäude nicht bekannt. In diesem Fall werden die Rohrleitungen mit der Leitungsortung genau eingemessen. Somit wird eine überflüssige Bauteilöffnung vermieden. Die Rohrleitung muss elektrisch (metallisch) leitend sein.

Punkt 5: Tracergas:

Wird in einem Wasser- oder Heizungssystem ein Druckverlust gemessen, so ist von einer Leckage auszugehen. Eine Methode, um ein Leck zu orten, ist das Tracergasverfahren. Die schadhafte Rohrleitung wird zuvor entleert. Anschließend wird das Tracergas in die leckgeschlagene Rohrleitung eingeleitet. Befindet sich die Rohrleitung z. B. im Bodenaufbau, kann der Gasaustritt an der Oberfläche (z. B. Zementestrich) mit einem speziellen Gassensor eingemessen werden.

Das Tracergas erfüllt wichtige Eigenschaften:

  • nicht brennbar
  • nicht explosiv
  • Geschmacksneutral
  • nicht giftig
  • leichter als Luft
  • für die Umwelt unbedenklich

Punkt 7: Elektroakustik

Nachdem der Rohrleitungsverlauf mittels Leitungsortung eingemessen worden ist, horcht man mit einem speziellen Mikrofon (Elektroakustik) die Rohrleitungen ab. Das Rohr wird durch die Leckstelle in Schwingung versetzt. Die Körperschallschwingung wird mittels Elektroakustik eingemessen. Nähert man sich der Leckstelle, verstärkt sich die Körperschallschwingung. Entfernt man sich von der Leckstelle, schwächt sich der Körperschall ab.

Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin für eine erste Beratung.

Neuigkeiten

Ein Wasserschaden kommt meist ohne VorwarnungLeitungswasserschäden entstehen häufiger als Feuer- oder Sturmschäden: jeder zweite Haushalt ist im Schnitt von einer…

Senken Sie Ihren Wasserverbrauch durch eine nachhaltige Regenwassernutzung Das Prinzip der häuslichen Regenwassernutzung ist denkbar einfach - das Regenwasser auffangen…

Druckerhöhung in PrivathaushaltenGeringer oder schwankender Wasserdruck ist nichts Außergewöhnliches bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Dies führt zu hohen Komforteinbußen für die…

CONEL CLEAR PRO: Wasserfilter für den Hausanschluss Mit CLEAR PRO setzt CONEL neue Maßstäbe in der Trinkwasseraufbereitung. Die innovativen Geräte wie…

Universalrohr RAUTITAN flex green: Mehr als 90 Prozent CO2-Einsparung bei bekannt kompromissloser Produktqualität. Ökologisches Bauen wird immer häufiger zum Standard.…

Mithilfe der SOLOLIFT2-Abwasserpumpen verwandeln Sie ungenutzte Räume in schöne und funktionale Bereiche. Ihr innovatives Design macht es möglich, Küchen, Badezimmer…

Sie sind klein, leise, eher unscheinbar – und ihr Stromverbrauch wird deshalb regelmäßig unterschätzt: Heizungsumwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen im Ein- und…

Mehr als nur eine WasserinstallationMit einem Verbrauch von 120 bis 300 Litern pro Kopf ist Trinkwasser im Alltag unverzichtbar. Höchste…

SCALA1 Grundfos SCALA1 ist ein kompaktes selbstansaugendes Hauswasserwerk für die Wasserversorgung im privaten Umfeld und leichten industriellen Anwendungen. Sie ist die…

Ihr Rettungspaket Starkregen, Flusshochwasser, Rohrbruch – muss man hilflos dabei zusehen, wie das eigene Haus voll Wasser läuft, ist guter…

Sparen Sie bares Geld und wechseln jetzt Ihre Heizung!

Der Resopal-Konfigurator steht im Moment leider nicht zur Verfügung.

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr

X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X